Wiki
Informationen zum Deutschen Aerobicturnen

Version Sommer 2018 (2.2.3)

Hinweis: Dies ist eine alte Version der Technischen Regularien. Sie ist nicht mehr gültig. Die Aktuelle Version findet sich immer im Menü auf der Startseite.

Einleitung

Aerobic als Wettkampfsport

Aerobic als Wettkampfsport (Aerobicturnen)
ist eine Steigerung der klassischen Aerobic hin zur kontinuierlichen Ausführung komplexer und hoch intensiver Bewegungsmuster zu Musik. Eine Aerobicturnübung (Choreografie) zeigt dabei flüssige Bewegungen, Beweglichkeit und Kraft unter Einbezug der sieben Grundschritte sowie perfekt ausgeführte Schwierigkeitselemente. Aerobicturnübungen zeigen ein angemessenes Level an Intensität.1
Aerobic-Bewegungsmuster
sind die Kombination aus Grundschritten der Aerobic mit Armbewegungen zu Musik, welche sich zu dynamischen, rhythmischen und kontinuierlichen Sequenzen aus high und low impact Bewegungen verbinden.2

Aerobic im Deutschen Turner-Bund

Die Wettkämpfe in der Aerobic sind ein Angebot des Deutschen Turner-Bundes für Gruppen, Trios, Duos und Einzelstarter, die Aerobic als Wettkampfsport betreiben möchten. Sie werden unter dem Begriff “Aerobicturnen”3 geführt. Der Deutsche Olympische Sportbund hat den Deutschen Turner-Bund als für Aerobic zuständigen Fachverband innerhalb der Sportorganisationen Deutschlands anerkannt. Den internationalen Rahmen bilden europäische Turnunion (UEG) sowie der internationale Turnerbund (FIG). Beide Organisationen haben die Aerobic als Wettkampf-Sport unter dem Namen “Aerobic Gymnastics” bzw. “Aerobicturnen” offiziell als Sportart aufgenommen. Damit einher geht die Bildung Technischer Komitees als fachliche Entscheidungsgremien sowie die Austragung von Weltcups, Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und World Games.

Die Technischen Regularien

Die Technischen Regularien für Aerobicturnen definieren das nationale Wettkampfprogramm, regeln die Ausschreibung und Durchführung von Aerobicturn-Wettkämpfen und geben den regulatorischen Rahmen zur objektiven Bewertung von Aerobicturnübungen durch die Kampfrichter. Die Inhalte dieser Broschüre werden für alle Mitarbeiter der verschiedenen Ebenen und Tätigkeitsbereiche in dieser Sportart (Übungsleiter/Trainer, Wettkämpfer, Kampfrichter und Ausrichter/Veranstalter von Wettkämpfen) detailliert erklärt. Die Wertungsvorschriften Aerobicturnen sind überwiegend identisch mit den internationalen Wertungsvorschriften der FIG.4

Quellen und Verfügbarkeit

Die aktuelle Fassung der Technischen Regularien sowie etwaige Ergänzungen (z.B. neue Elemente) kann auf der Internetseite des DTB unter der Sportart Aerobic abgerufen werden. Die Adresse lautet: https://www.dtb.de/aerobic/

Ferner ist die aktuelle Version mit vielen Erklärungen und Fragen rund um Aerobicturnen auch im Aerobic-Wiki online. Das Wiki ist unter https://aerobicwiki.de erreichbar.

Verantwortlichkeit und Kontakt

Die Verantwortung für die Technischen Regularien trägt das Mitglied für Wettkampfwesen im Technische Komitee Aerobicturnen des Deutschen Turner-Bundes e.V. Beschlussorgan ist das Technische Komitee. Die Kontaktaufnahme mit dem aktuellen gewählten Vertreter ist über die eMail-Adresse wettkampfwesen@tk-aerobic.de möglich.

Die Kontaktadressen aller weiteren TK-Mitglieder finden sich auf der entsprechenden Internetseite des DTB: https://www.dtb.de/aerobic/kontakte/.

Beziehung zu anderen Ordnungen

Die Technischen Regularien Aerobicturnen sind eine Ergänzungsordnung im Sinne §2 der Turnordnung des DTB 2019, gültig ab 01.01.2019. Die Einleitung und die Rahmenbestimmungen (Kapitel 1 und Kapitel 2) sind Teil der Sportartenordnung Aerobicturnen und damit dieser und den übergeordneten Ordnungen des DTB (z.B. Ordnungen der Bereichsvorstände, Rahmenordnung, Satzung) nachgeordnet.

Rahmenbestimmungen

Aerobicturnen wird in den Klassen Aerobic, Aerobic Dance und Aerobic Step angeboten. Die Sportler treten in zahlenmäßig definierten Zusammensetzungen - den Kategorien - an. Der Start erfolgt hierbei nach Alter gruppiert in sog. Altersklassen. In der Wettkampfklasse Aerobic werden darüber hinaus drei Level mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen angeboten. Aerobicturnübungen (Choreografien) werden zu Musik auf einer, der Kategorie und Altersklasse entsprechenden Wettkampffläche gezeigt.

Kategorien

Die Wettkämpfe in der Aerobic sind unterteilt in vier Kategorien:

  • Einzel
  • Duo
  • Trio
  • 4-5er Team

Im Aerobic Step und Aerobic Dance gibt es nur die Kategorie

  • 6-12er Team

Duos, Trios und Teams jeder Größe können sich auf unterschiedliche Weise zusammensetzen: rein weiblich, rein männlich oder gemischt.

Ersatzstarter

Bei Trios kann ein (1) und bei den Kategorien 4-5er Team sowie 6-12er Team können zwei (2) Ersatzstarter gemeldet werden. Ersatzstarter werden - ob eingesetzt oder nicht - als Teil des Teams betrachtet. Alle folgenden Regelungen finden folgedessen auf die Gesamtheit aus Startern und Ersatzstarten Anwendung. Der Austausch eines Starters führt im Sinne der Regularien zur Betrachtung als neues Team.

Doppelstartverbot

Ein Start ist definiert als Teilnahme an einem Wettkampf einer bestimmten Kategorie und Altersklasse. Die mehrmalige Teilnahme an einem Wettkampf der selben Kategorie und Alterklasse oder der selben Kategorie und Altersklasse eines anderen Levels gilt als Doppelstart und ist nicht möglich.

In Einzelfällen kann es zu Doppelstarts durch die, in der Rahmenordnung des DTB vorgeschriebene Zusammenlegung von Altersklassen kommen. Diese Doppelstarts sind vom Doppelstartverbot ausgenommen und im Rahmen des entsprechenden Wettkampfes erlaubt.

Anzahl von Starts

Die Anzahl der Starts pro Wettkampf ist nicht begrenzt. Die Gesundheit des Sportlers darf allerdings nicht gefährdet werden.

Altersklassen

In jeder Kategorie der Aerobic gibt es fünf Altersklassen (AK):

  • AK 6-8 (Talente)
  • AK 9-11 (Nachwuchs)
  • AK 12-14 (Jugend)
  • AK 15-17 (Junioren)
  • AK 18+ (Erwachsene)

In den Kategorien des Aerobic Dance und des Aerobic Step gibt es drei Altersklassen:

  • AK 6-11 (Nachwuchs)
  • AK 12-17 (Jugend)
  • AK 18+ (Erwachsene)

Die Alterseinteilung richtet sich nach dem Geburtsjahr. Für Wettkämpfe auf Bundesebene gilt ein Mindestalter von 12 Jahren.

AK-übergreifende Teams

In allen Wettkampfklassen kann ein Duo, Trio oder Team aus maximal zwei benachbarten Altersklassen gebildet werden. Hierbei darf maximal 1/3 der Sportler aus der nächst höheren AK sein. Sind es mehr, muss das Trio oder Team in der höheren AK starten.

Level

In der Aerobic sind die Altersklassen der Jugend und Junioren in drei Level mit absteigenden -Anforderungen untergliedert. Sie werden als Level 1, Level 2 und Level 3 bezeichnet, wobei die Anforderungen des Level 1 den internationelen Richtlinien entsprechen. Die Altersklasse des Nachwuchses wird nur in zwei Level unterteilt. Die Einstufung in ein Level erfolgt mit der Meldung zum ersten Wettkampf eines Jahres für das gesamte Wettkampfjahr.

Im Aerobic Dance und Aerobic Step sowie bei den Talenten und Erwachsenen der Aerobic findet keine Unterteilung in Level statt.

Übersicht der Kategorien, Altersklassen und Level

Da nicht in allen Leveln alle Kategorien ausgetragen werden, kann der folgenden Übersicht die Gesamtheit des Wettkampfsystems entnommen werden.

Übersicht der Kategorien, Altersklassen und Level
Klasse Level Einzel Duo Trio 4-5er Team 6-12er Team
AK 6-8 L1
AK 9-11 L1
L2
AK 12-14/15-17 L1
L2
L3
AK 18+ L1
Step, Dance

Fläche und Musik

Die Flächengröße und Musiklänge ist für alle Level einheitlich festgelegt, unterscheidet sich jedoch nach Kategorie und Altersklasse.

Übersicht der Flächengröße und Musiklänge
Wettkämpfe Kategorie Musik Toleranz Fläche
AK 6-8, AK 9-11 Einzel, Duo, Trio 1:15 min +/- 5 sec 7m x 7m
4-5er Team 1:15 min +/- 5 sec 10m x 10m
AK 12-14 Einzel, 1:15 min +/- 5 sec 7m x 7m
Duo, Trio, 4-5er-Team 1:15 min +/- 5 sec 10m x 10m
AK 15-17, AK 18+ Einzel, Duo, Trio, 4-5er-Team 1:20 min +/- 5 sec 10m x 10m
Aerobic Step, Aerobic Dance 6-12er Team
1:20 min
+/- 5 sec
10m x 10m

Eine Skizze zum Aufbau der Fläche zeigt Abbildung 1.

Abbildung 1: Skizze der Aerobicturnfläche
Abbildung 1: Skizze der Aerobicturnfläche

Die Wettkampfmusik wird in der Regel elektronisch an den Ausrichter übermnittelt, kann jedoch auch auf einer CD aufgenommen sein. Es darf nur ein Titel auf der CD sein. Einzelheiten hierzu sind der Wettkampfausschreibung zu entnehmen. Der Ausrichter kann den Start verwehren, wenn die Musik nicht in der geforderten Form oder Frist eingeht.

Bekleidung und Aussehen

Die Bekleidung (Anzug/Schuhe) und das Aussehen sollen ordentlich und der Sportart angepasst sein.

  1. Die Haare sind am Kopf fixiert.
  2. Die Wettkämpfer müssen weiße Aerobic-Schuhe und für alle Kampfrichter sichtbare weiße Socken tragen.
  3. Make Up ist nur für Frauen erlaubt und sollte sparsam verwendet werden.
    • Bei Sportlerinnen der AK 9-11 und jünger ist Makeup verboten.
    • Sportlerinnen der AK 12-14 dürfen Makeup nur in hellen Farben und in sparsamer Art und Weise tragen.
  4. Schmuck (auch Piercing) darf nicht getragen werden.
  5. Bewegliche Teile wie Gürtel, Hosenträger, Hüte oder Bänder sind nicht erlaubt.
  6. Beschädigte Anzüge oder Unterwäsche dürfen nicht zu sehen sein.
  7. Die Bekleidung muss aus blickdichtem (nicht transparenten) Material bestehen.
  8. Bekleidung, die Krieg, Gewalt oder religiöse Themen darstellt, ist verboten.

Bekleidung für weibliche Sportler

Frauen/ Mädchen ab AK 12 müssen einen einteiligen Anzug mit hautfarbener oder transparenter Strumpfhose tragen.

  • Der Beinausschnitt darf nicht höher als der Hüftknochen sein und muss intime Körperteile bedecken.
  • Der Anzug muss das Schambein vollständig bedecken: String (T-Po) ist nicht erlaubt.
  • Der vordere und hintere Halsausschnitt müssen angepasst sein. Sie dürfen an der Vorderseite nicht tiefer als das halbe Brustbein und an der Rückseite nicht tiefer als die Unterkante der Schulterblätter sein.
  • Lange Ärmel (1 oder 2) sind erlaubt. Sie enden am Handgelenk und können - abweichend der allgemeinen Regelung - aus transparentem Material bestehen.
  • Lange Beinteile oder lange Einteiler sind erlaubt.

Erlaubte Bekleidungsvarianten für Frauen zeigt Abbildung 2.

Abbildung 2: Bekleidung für Frauen: a-c = kann Vorder- oder Rückansicht sein / d= Beispiel für Vorder- und Rückseite
Abbildung 2: Bekleidung für Frauen: a-c = kann Vorder- oder Rückansicht sein / d= Beispiel für Vorder- und Rückseite

Bekleidung für männliche Starter

Männer/Jungen können einen einteiligen Anzug mit geradem Beinabschluss, Shorts mit eng anliegendem Oberteil, halb lange Leggins oder Gymnastikhosen tragen.

  • Das Oberteil darf weder an Vorder- noch an Rückseite ein Loch haben.
  • Das Armloch darf nicht bis unter die Schulterblätter führen.
  • Anzüge für Männer dürfen keine langen Arme haben. Der Ärmel muss über dem Ellenbogen enden.
  • Pailletten für Männer sind nicht gestattet.
  • Lange Gymnastik-Hosen sind erlaubt, solange ein athletisches Erscheinungsbild gewahrt bleibt.
  • Lange Leggings oder Einteiler sind für Männer nicht erlaubt.

Erlaubte Bekleidungsvarianten für Männer zeigt Abbildung 3.

Abbildung 3: Bekleidung für Männer: Vorder oder Rückseite
Abbildung 3: Bekleidung für Männer: Vorder oder Rückseite

Trainingsanzüge

Zur offiziellen Eröffnung (Opening) treten alle Sportler in einheitlicher Bekleidung ihres Vereins auf. Zur Siegerehrung ist der Wettkampfanzug zu tragen. Fehlverhalten kann mit einer Verwarnung der Wettkampfleitung geahndet werden.

Disziplinarstrafen

Die Wettkampfleitung kann Verwarnungen aussprechen für:

  • die unerlaubte Anwesenheit in zutrittsbeschränkten Bereichen,
  • unangemessenens Verhalten auf und im Bereich der Wettkampffläche (Podium)
  • respektloser Umgang mit Kampfrichtern oder Offiziellen,
  • unsportliches Verhalten,
  • das Nicht-Tragen des Vereinsanzuges zur Eröffnung (Opening),
  • das Nicht-Tragen des Wettkampfanzuges zur Siegerehrung.

Ein Sportler oder Trainer erhält maximal eine Verwarnung. Die zweite Verwarnung führt zur sofortigen Disqualifikation von allen Kategorien für Sportler und zum sofortigen Platzverweis für Trainer.

Ferner kann die Wettkampfleitung direkte Disqualifikationen oder Platzverweise aussprechen, wenn gravierende Verstöße gegen die Statuten des DTB, die Technischen Regularien oder Wertungsbestimmungen begangen werden.

Unvorhergesehene Umstände

Außergewöhnliche Umstände liegen vor, wenn:

  • die falsche Musik eingespielt wurde.
  • Probleme beim Abspielen der Musik durch fehlerhaftes Equipment auftreten.
  • Störungen durch andere technische Ausstattung erfolgen (Licht, Bühne, etc.)
  • Gegenstände auf die Wettkampffläche gelangen, welche nicht von dem oder den Sportlern kommen.
  • eine Zeitüberschreitung (siehe Kapitel 5.6.3) ohne Verschulden des/der Wettkämpfer vorliegt.

Tritt einer der o.g. Umstände ein, liegt es in der Verantwortung des/der Sportler die Übung unverzüglich abzubrechen. Eine spätere Reklamation der Umstände ist nicht möglich.

Der Oberkampfrichter entscheidet über einen möglichen Neustart der Übung, sobald das Problem behoben ist. Alle bisher getätigten Wertungen dieser Startnummer werden ignoriert.

Treten andere, als die o.g. Umstände auf, entscheidet die Wettkampfleitung über einen möglichen Neustart oder eine mögliche Wiederholung der Übung. Die Entscheidung der Wettkampfleitung ist endgültig.

Wettkampfsystem

Die Art der ausgetragenen Wettkämpfe richtet sich nach dem Angebot der Ausrichter und der Wettkampfebene. Das Meldeverfahren wird in der jeweiligen Ausschreibung bekannt gegeben. Diese können durch den DTB, die LTV oder Turngaue herausgegeben werden. Bei Wettkämpfen auf Landesebene und darunter sind die LTV für die Ausschreibung und die Durchführung der Wettkämpfe eigenverantwortlich tätig. Die Umsetzung der nationalen technischen Regularien wird jedoch ausdrücklich empfohlen. Die Abweichung kann zur Aberkennung als Qualifikations- oder Ranglistenmaßnahme führen.

Wettkampfformate

Im folgenden finden sich die Anforderungen an die Wettkampfformate aus Sicht des Deutschen Turner-Bundes. Ergänzende und/oder abweichende Regelungen auf Landesebene oder darunter sind den lokalen Bestimmungen oder der Ausschreibung zu entnehmen.

Landes- und Vereinswettkämpfe

Über das Jahr können Landeswettkämpfe ausgetragen werden. Es werden keine Anforderungen an die Anerkennung gestellt. Der Termin soll jedoch dem TK Mitglied für Wettkampfwesen angezeigt werden.

Ranglistenturniere

Ranglistenturniere sind Wettkämpfe, die durch die Vereine/ Landesturnverbände ausgerichtet werden. Durch die Ranglistenturniere werden Ranglistenpunkte gesammelt (vgl. Kapitel 3.2.6).

Damit ein Wettkampf als Ranglistenturnier anerkannt wird, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

RLT für Level 1 und Erwachsene

  • Der Termin muss vom TK genehmigt werden. Die Veröffentlichung der Ausschreibung erfolgt durch das Mitglied für Wettkampfwesen des Technischen Komitee Aerobicturnen des DTB.
  • Der Oberkampfrichter wird vom TK eingesetzt – die Reisekosten nach DTB werden vom Ausrichter für nationale RLT finanziert. Es wird sich um eine regionale Nähe des Einsatzortes bemüht, um unnötige Reisekosten zu vermeiden.
  • Alle Kampfrichter müssen über die notwendigen Brevets verfügen (vgl. Kapitel 4.4).
  • Es muss ein zertifizierter Aerobicturn-Boden vorhanden sein.

RLT für Level 2 bis 3, Talente, Aerobic Step und Aerobic Dance

  • Der Termin muss vom TK genehmigt werden.
  • Alle Kampfrichter müssen über die notwendigen Brevets verfügen (vgl. Kapitel 4.4).

Anforderungen an den Ausrichter

Jeder Ausrichter eines Wettkampfes sendet unmittelbar nach Meldeschluss die Meldeliste der Vereine an das TK Mitglied für Wettkampfwesen und das TK Mitglied für Kampfrichterwesen mit Angabe von Vor- und Zunamen (auch bei Teams ungekürzt), Jahrgang, Vereinszugehörigkeit und die Kampfrichtermeldung. (vgl. Kapitel 3.2.4)

Internationale Clubmeetings

Internationale Clubmeetings müssen über den DTB bei der FIG beantragt werden. Sie können als Ranglistenturniere anerkannt werden. Das Turnier muss in Deutschland stattfinden.

Deutsche Meisterschaften

In der Regel wird im ersten Halbjahr je ein Deutscher Meister, ein Deutscher Jugendmeister und ein deutscher Juniorenmeister in den jeweiligen Kategorien des Levels 1, der Erwachsenen sowie des Step und Dance gekürt. Die Gesamtveranstaltung der Deutschen Meisterschaften wird als 2-Tages-Veranstaltung durchgeführt. Es werden nur Sportler des Level 1 und Erwachsene sowie von Aerobic Step und Aerobic Dance zugelassen. Zusätzlich werden in der Regel drei Wildcards pro Kategorie für die Besten der Rangliste aus dem Level 2 verteilt. Der Stichtag für die Verteilung der Wildcards wird mit der Ausschreibung zur Deutschen Meisterschaft bekannt gegeben.

Die Qualifikation für das Finale erfolgt über einen ersten Durchgang. Dieser ist darüber hinaus ein Ranglistenturnier und zählt als Wettkampf in der Rangliste. Das Finale der besten 8 Sportler findet am Tag 2 statt.

Bei zu wenigen Anmeldungen oder Teilnehmern werden die Kategorien, Altersgruppen oder Leistungsklassen nach den Vorgaben der Turnordnung des DTB zusammengefasst.5

Deutschlandpokal

Als Jahreshöhepunkt für Sportler des Level 2 und 3 wird ein Deutschlandpokal auf Bundesebene durchgeführt. Dieser Wettkampf kann in die Deutschen Meisterschaften integriert werden. Die Mannschaft gruppiert sich aus je einem Einzel, Duo, Trio und 4-5er Team aus allen Altersklassen gemeinsam. Es sind nur Wettkämpferinnen bzw. Wettkämpfer startberechtigt, die das jeweilige Einzel- bzw. Erst- Startrecht für einen Verein dieses Landesturnverbandes aufweisen.6 Die Zusammenstellung der Mannschaft obliegt den jeweiligen Verantwortlichen des Landesturnverbandes.

Im Deutschlandpokal werden keine Ranglistenpunkte vergeben. Die Punkte einer Mannschaft berechnen sich aus der Summe der drei besten Platzierungen. Die Mannschaft mit den wenigsten Punkten gewinnt. Bei Gleichstand entscheidet die höchste Summe der drei eingehenden Noten.

Wettkampfdurchführung

Begrifflichkeiten

Wettkämpfe und sonstige fachliche Maßnahmen werden durch den Veranstalter initiiert und ausgeschrieben. Auf Bundesebene ist der Veranstalter das TK Aerobicturnen in Vertretung des DTB. Aus Landesebene kann ein Landesturnverband oder ein Verein als Veranstalter auftreten.

Die örtliche Umsetzung wird durch den sog. Ausrichter sichergestellt. Die ist üblicherweise ein Verein oder im Rahmen von Turnfesten auch ein Landesturnverband oder die Turnfestgesellschaft.

Bewerbung

Bewerbungen um Ausrichtung einer Bundesmaßnahme sind ein Jahr vor dem geplanten Termin beim TK Mitglied für Wettkampfwesen einzureichen.7

Organisation

Der örtliche Ausrichter plant in Zusammenarbeit mit dem TK-Mitglied für Wettkampfwesen unter Einbeziehung des jeweiligen Landesfachwartes und des TK Vorsitzenden die Veranstaltungen und fertigt die Ausschreibung an. Für Bundeswettkämpfe wird die Ausschreibung vom TK-Mitglied für Wettkampfwesen erstellt. Zuarbeitend werden die weiteren Mitglieder des TK Aerobicturnen informiert und ggf. in ihrem Aufgabenbereich betreuend eingesetzt.

Der Ausrichter ist für die Bereitstellung der für die Durchführung der Veranstaltung benötigten Ressourcen verantwortlich. Hierzu gehören Assistenten und Helfer für die Wettkampfleitung, Berechnung, Musik und Akkreditierung. Er stellt die Musikanlage, Auswertungs- und Anzeigemöglichkeiten für die Wertungen sowie ggf. den Wettkampfboden. Bindend sind in jedem Fall die Bedingungen des DTB-Ausrichtervertrages.

Die Wettkampffläche muss den Teilnehmern rechtzeitig zum Training bzw. Einturnen zur Verfügung gestellt werden. Nach Möglichkeit ist jedem Starter die volle Länge seiner Übung als Einturnzeit zu gewähren. Um die Wettkampffläche ist ein ausreichender und die Sicht nicht beeinträchtigender Sicherheitsabstand (min. 2m) zu gewährleisten.

Ergänzende Bestimmungen aus den Konzepten des Kampfrichterwesens und der Öffentlichkeitsarbeit sind zu beachten.

Der Ausrichter ist gehalten rechtzeitig, aber spätestens vier Wochen vor der Veranstaltung das TK Aerobicturnen auf ggf. nicht umsetzbare Auflagen hinzuweisen. Der Ausrichter vereinbart zeitgerecht die Abnahme der gesamten Wettkampfanlage mit der Wettkampfleitung.

Leitung

Die Wettkampfleitung ist für die Durchführung der Wettkämpfe nach den jeweiligen Bestimmungen verantwortlich. Sie wird bei allen Wettkämpfen auf Bundesebene durch das TK Aerobicturnen eingesetzt. Mitglied, und - sofern anwesend - in dieser Reihenfolge entscheidungsbefugt sind der vom TK eingesetzte Vorsitzende der Wettkampfleitung (in der Regel das TK Mitglied für Wetkampfwesen), der Oberkampfrichter und ein Vertreter des Ausrichters.

Aufgaben der Wettkampfleitung:

  • Überwachung des Wettkampfgeschehens
  • Regelung von Unterbrechungen und außergewöhnlichen Umständen
  • Sorgen für diszipliniertes Verhalten
  • Erteilen von Verwarnungen und Platzverweisen (vgl. Rechts- und Verfahrensordnung des DTB 2014, vom 24.11.2013, §3)

Einsatz der Kampfgerichte

Der Oberkampfrichter des ersten Kampfgerichtes wird durch das Mitglied für Kampfrichterwesen des TK Aerobicturnen eingesetzt. Alle anderen Kampfrichter werden in der Regel per Losverfahren zugeteilt.

Der jeweils ziehbare Kampfrichterpool bestimmt sich wie folgt:

  1. nicht zugeteilte FIG-Kampfrichter (einer pro Verein)
  2. nicht zugeteilte DTB-Kampfrichter (einer pro Verein)
  3. nicht zugeteilte LTV-Kampfrichter (einer pro Verein)

Nach Aufbrauchen des letzten Pools, wird erneut bei 1. begonnen, bis alle Kampfrichter zugeteilt oder das Kampfgericht vollständig bestückt ist. Kampfrichter werden ihrem Heimatverein zugerechnet, auch wenn sie für diesen Wettkampf aus einem anderen Verein finanziert werden.

Die Noten werden in folgender Reihenfolge besetzt:

  1. Kampfgericht 1: S9 und S10
  2. Kampfgericht 2: S9 und S10
  3. Kampfgericht 1: B1
  4. Kampfgericht 2: B1
  5. Kampfgericht 1: A5
  6. Kampfgericht 2: A5
  • [weiter im Wechsel KG1/KG2 und B/A]
  1. Kampfgericht 1: Assistent
  2. Kampfgericht 2: Assistent
  3. Linie L11
  4. Linie L12

Ablauf

Die Startfolge für RLT bestimmt sich aus der Rangliste in umgekehrter Reihenfolge. Nicht in der Rangliste geführte Starter turnen in zufälliger Reihenfolge zu Beginn der Kategorie. Die Startfolge für Finals der Deutschen Meisterschaften ergeben sich aus der umgekeherten Reihenfolge der Qualifikationsränge. Die Startfolge anderer Wettkämpfe wird innerhalb der Kategorie durch den Veranstalter ausgelost. Nach Auslosung der Startreihenfolge wird nach Möglichkeit bei Mehrfachstarts ein zeitlicher Abstand von mind. 10 min. zwischen den beiden Starts eingerichtet. Ein Anspruch auf Änderung der Startposition besteht nicht.

Bei Punktgleichheit findet die FIG-Regel Anwendung8:

„Punktgleichheit in Qualifikationen und Finals wird basierend auf der folgenden Reihenfolge aufgelöst:
     Zuerst die höchste Ausfühungsnote (B-Note),
     dann die höchste Artistiknote (A-Note)
     zuletzt die höchste Schwierigkeitsnote (S-Note).
Bei weiterer Punktgleichheit wird das Unentschieden nicht aufgelöst.“

Wertungsbekanntgabe

Wertungen auf Bundesebene werden während des Wettkampfes bekannt gegeben. Innerhalb von einer Minuten nach Bekanntgabe des eigenen Ergebnisses ist in der Altersklasse 18+ auf den Deutschen Meisterschaften ein Einspruch gegen die eigene Schwierigkeitsnote möglich. Der akkreditierte Trainer des Aktiven, meldet den Einspruch mündlich bei der Wettkampfleitung und hinterlegt gleichzeitig 150,00 €. Der Erhalt des Einspruches und der Gebühr wird innerhalb von vier Minuten schriftlich bestätigt. Er bekommt den Betrag zurückerstattet, wenn dem Einspruch stattgegeben wird.

Protokoll

Über jeden Wettkampf ist durch die Veranstalter ein Wettkampfprotokoll mit folgendem Inhalt anzufertigen.

  • Startliste
  • Detaillierte Ergebnisliste mit Namen, Einzelwertungen und Landesverband der Kampfrichter
  • Ggf. kurzer Bericht der Wettkampfleitung zu evtl. Zwischenfällen oder besonderen Vorkommnissen.

Die Ergebnisliste ist unmittelbar nach Wettkampfende an die teilnehmenden Vereine zu verteilen. Das vollständige Wettkampfprotokoll ist spätestens 2 Tage nach dem Wettkampfende beim TK einzureichen.

Meldeverfahren

Jeder Verein muss die Teilnahme der Starter und Kategorien durch eine Vereinsmeldung bestätigen. Die Meldeberechtigung richtet sich nach der Wettkampfform (vgl. Kapitel 3.1.1 bis Kapitel 3.1.5). Bundeswettkämpfe müssen über das GymNet des DTB gemeldet werden, mit dieser Meldung erfolgt auch der Einzug der Meldegebühren (weitere Informationen in der Ausschreibung).

Inhalt der Meldung:

  • Übersichtsmeldung des Vereins, inklusive der namentlichen Meldung. Hier muss im Bedarfsfall auch der Antrag auf Anerkennung von 0,1/0,2 Elementen im Erwachsenenbereich gestellt werden.
  • Meldung mindestens eines Kampfrichters für den Bereich Level 1, Erwachsene, Step und Dance sowie eines Kampfrichters für das Level 2 bis 3. Die erforderlichen Brevets sind zu beachten.

Wird kein Kampfrichter nach den Vorgaben (vgl. Kapitel 4.4) gemeldet, ist ein Start für den Verein nicht möglich. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung des Kampfrichtereinsatzes gehen zu Lasten des meldenden Vereins.

Der Einsatz der Kampfrichter wird vom verantwortlichen TK- Mitglied vorgenommen.

Startpass und Zweitstartrecht

Ein Startpass ist für alle Teilnehmer ab der AK 12-14 erforderlich und muss vom jeweiligen Landesturnverband auf AERO ausgestellt sein.9 Jeder Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft sowie des Deutschlandpokals muss am Wettkampftag zur Akkreditierung den Original-Startpass bereithalten.

In Ergänzung zu den Regelungen der Rahmenordnung wird festgelegt, dass in einem Trio ein und in einem Team zwei Sportler ohne deutsche Staatsangehörigkeit starten dürfen.10

Rangliste

Am 1.1. eines Jahres beginnt die Rangliste für das laufende Wettkampfjahr. Gemäß den Ergebnisprotokollen der Ranglistenturniere werden Punkte für die Rangliste vergeben. Die Punktvergabe erfolgt gemäß der Platzierung im Wettkampf. Für die Berechnung der Ranglistenpunkte wird folgende Berechnungsvorschrift angewendet:

  1. Jeder Platzierte erhält für seine Platzierung Punkte.
  2. Die maximalen Punkte sind abhängig vom Level:
    • Level 1: 100 Punkte
    • Level 2: 90 Punkte
    • Level 3: 80 Punkte
  3. Die angerechneten Punkte sind abhängig von dem erreichten Rang der Starter:
    • Der erste Platz erhält die maximale Punktzahl entsprechend seines Levels.
    • Der zweite und dritte Platz erhalten die Punktzahl des vorher Platzierten reduziert um 5 und 3 Punkte.
    • Jeder weitere Platz erhält die Punktzahl des vorher Platzierten reduziert um 2.

Die Verteilung ist daher wie folgt:

Punkteverteilung zur Bildung der Rangliste
Level 1 Level 2 Level 3
Platz 1 100 90 80
Platz 2 95 85 75
Platz 3 92 82 72
Platz 4 90 80 70

Im Laufe des Wettkampfjahres gibt die Rangliste die Startreihenfolge für Ranglistenturniere vor. (vgl. Kapitel 3.2.3.3)

Am Ende eines jeden Wettkampfjahres wird ein Ranglistensieger ermittelt. Es zählen die besten drei erzielten Ergebnisse.

Für internationale Wettkämpfe werden keine deutschen Ranglistenpunkte vergeben, sofern es sich nicht um ein als RLT angemeldetes Clubmeeting handelt.

Kampfrichter

Die Kampfrichter im Aerobicturnen sorgen durch Anwendung der Wertungsvorschriften für eine objektive Einschätzung der Aerobicturnübungen (vgl. Kapitel 1).

Voraussetzungen

Die Voraussetzung als Kampfrichter tätig zu werden ist die exzellente Kenntnis der Technischen Regularien, insbesondere der darin enthaltenen Wertungsvorschriften und der aktuellen und neuen Schwierigkeitselemente. Sie verpflichten sich zur stetigen Weiterentwicklung ihrer praktischen Fertigkeiten bezüglich der Bewertung von Aerobicturnübungen.

Pflichten

Die Kampfrichter sind verpflichtet, ihre Noten objektiv, ohne Rücksprache mit anderen Kampfrichtern oder Personen (außer Schwierigkeits-Kari) abzugeben. Sie müssen während aller angesetzten Besprechungen und während des gesamten Wettkampfes anwesend sein. Jede Kommunikation zwischen Kampfgericht und Wettkämpfern, Trainern oder anderen Personen (außer OK, WK-Leitung und Organisationsleitung) während des Wettkampfes ist untersagt.

Kampfrichterinnen tragen ein Kostüm oder einen Hosenanzug in dunkelblau oder schwarz mit weißem oder cremefarbenem Oberteil.

Kampfrichter tragen einen dunkelblauen, grauen oder schwarzen Anzug, ein helles Hemd und Krawatte.

Zusammensetzung des Kampfgerichtes

Aerobic Level, Erwachsenen und Dance:

  • 1 Oberkampfrichter
  • 2 - 4 Kampfrichter für die Beurteilung der B-Note
  • 2 - 4 Kampfrichter für die Beurteilung der A-Note
  • 2 Kampfrichter für die Beurteilung der S-Note
  • 1 Zeitkampfrichter, gleichzeitig Assistent(en) des Oberkampfrichters
  • 2 Linienrichter

Aerobic Step:

  • 1 Oberkampfrichter
  • 2 - 4 Kampfrichter für die Beurteilung der B-Note
  • 2 - 4 Kampfrichter für die Beurteilung der A-Note
  • 1 Zeitkampfrichter, gleichzeitig Assistent(en) des Oberkampfrichters
  • 2 Linienrichter

Deutsche Meisterschaften:

  • 1 Oberkampfrichter
  • 4 Kampfrichter für die Beurteilung der B-Note
  • 4 Kampfrichter für die Beurteilung der A-Note
  • 2 Kampfrichter für die Beurteilung der S-Note
  • 1 Zeitkampfrichter, gleichzeitig Assistent(en) des Oberkampfrichters
  • 2 Linienrichter

Benötigte Kampfrichterbrevets

Alle Kampfrichter benötigen ein gültiges Brevet der FIG, des DTB oder eines LTV. In Ausnahmefällen können Linienkampfrichter und Assistenten des Oberkampfrichters ohne Brevet eingesetzt werden.

Benötigte Kampfrichterbrevets
Wettkampf Teilnehmer Oberkampfrichter A/B/S-Note
Deutsche Meisterschaften, Deutsche Junioren- und Jugendmeisterschaften, Ranglistenturnier Level 1, Erwachsene FIG DTB
Ranglistenturnier, Deutschlandpokal Level 2 bis 3, Aerobic Step, Aerobic Dance DTB je 1 DTB, sonst LTV
Internationales Clubmeeting Level 1, Step, Dance FIG DTB

Für die Deutsche Meisterschaft, den Deutschlandpokal und für Ranglistenturniere wird der Oberkampfrichter vom TK nominiert. Den Einsatzplan der Kampfrichter stellt der Beauftragte des Kampfrichterwesens des Technischen Komitee auf.

Kampfrichtersitzplan

Das Kampfgericht sollte so platziert sein, dass es eine optimale Sicht auf die Wettkampffläche hat. Es sollte von Zuschauern, Wettkämpfern und Trainern abgeschirmt werden, damit eine konzentrierte und zuverlässige Arbeit gewährleistet ist. Die Sitzplätze des Kampfgerichtes sind wie folgt festgelegt:

Sitzreihenfolge der Kampfrichter
B1 A5 B2 A6 S9 S10 OK Ass. B3 A7 B4 A8

Beim Einsatz von zwei Kampfgerichten werden beide Kampfgerichte hintereinander platziert. Das hintere Kampfgericht sitzt erhöht (z.B. auf einem Podest). Auf dem oberen Podest sind zwei zusätzliche Plätze für Superior Judges vorzuhalten. Die Linienkampfrichter sitzen diagonal an den Ecken der Fläche. (vgl. auch Kapitel 2.5)

Bewertung

Die Wertungsvorschriften entsprechen weitgehend den internationalen Vorschriften der FIG. Aktuelle Änderungen seitens der FIG werden in der Regel übernommen.

Kompositionsnote (A-Note)

Alle Teile der Chorografie sollen perfekt aufeinander abgestimmt sein, um eine sportliche Übung zu einer künstlerischen Darbietung mit Kreativität und einzigartigem Charakter zu machen, während die Spezifika des Aerobicturnens beachtet werden.

Ein A-Kampfrichter bewertet die Choreografie mit insgesamt 10 Punkten, welche sich aus den folgenden fünf Kriterien zusammensetzen:

Komposition
  1. Musik und Musikalität (2 Punkte)
  2. Aerobic-spezifischer Inhalt (2 Punkte)
  3. Genereller Inhalt (2 Punkte)
  4. Raum und Formationen (2 Punkte)
Auftreten
  1. Künstlerischer Eindruck und Präsentation (2 Punkte)

In allen Bewertungskriterien der A-Note werden die folgenden Abstufungen unterschieden. Sie bilden die Basis der Einschätzung.

Bewertungstabelle Kompositionsnote
Exzellent 2,0
Sehr Gut 1,8 bis 1,9
Gut 1,6 bis 1,7
Befriedigend 1,4 bis 1,5
Mangelhaft 1,2 bis 1,3
Unzureichend 1,0 bis 1,1

Musik und Musikalität

max. 2 Punkte

Die Musikauswahl und Umsetzung sind ein wichtiger Aspekt der Choreografie.

Relevante Kriterien der Musik und Musikalität sind:

  1. Auswahl, Komposition und Struktur der Musik
  2. Musikumsetzung (Musikalität)

Eine gute Musikauswahl hilft die Struktur, das Tempo und das Thema der Übung zu kreieren sowie die Übung zu unterstützen und hervorzuheben. Sie soll ferner genutzt werden, um die gesamte Chorografie zu inspirieren und sowohl zur Qualität der Ausführung, als auch zum Ausdruck des Sportlers beizutragen.

Die Musik sollte für Aerobicturnen adaptiert sein. Der Zusammenhang zwischen Musikauswahl und der gesamten Übung soll klar zu erkennen sein.

Der oder die Sportler sollen die Musik interpretieren. Durch die Darbietung soll neben Rhythmus, Tempo und Timing vor allem der Fluss, die Form und Intensität sowie die Hingabe zur Musik gezeigt werden.

Der aerobicspezifische Inhalt

max. 2 Punkte

Im aerobicspezifischen Inhalt werden die Aerobic Bewegungsmuster (Aerobic Movement Pattern, AMP) bewertet. AMP bilden die Identität des Aerobicturnens und damit einen der wichtigsten Aspekte des Übungszusammensetzung. Die Vorraussetzung ist der ausgewogene Gebrauch der sieben Grundschritte gemeinsam mit Armbewegungen in hoher Koordination, Technik und Qualität.

Relevante Kriterien des aerobicspezifischen Inhalts sind:

  1. Anzahl der AMP
  2. Komplexität und Variabilität der AMP

Der generelle Inhalt

max. 2 Punkte

Unter generellem Inhalt versteht man Übergänge, Verbindungen, gehobene sportmotorische Interaktionen und Kooperationen. Alle Bewegungen sollen die Übung erweitern und mit guter Technik und Qualität, sowie ohne Pause ausgeführt werden.

Relevante Kriterien des generellen Inhalts sind:

  1. Komplexität und Variabilität des generellen Inhalts
  2. Bewegungsfluss

Raumausnutzung

max. 2 Punkte

In diesem Kriterium bewerten die A-Kampfrichter die effektive Nutzung der Wettkampffläche, die Platzierung und Verteilung der Bewegungen in der Übung sowie die Formationen für Paare, Trios und Teams. Die Übung sollt in allen Belangen ausgewogen wirken.

Relevante Kriterien für die Raumausnutzung sind:

  1. Nutzung der Wettkampffläche
  2. Verteilung der Komponenten in der Übung

künstlerischer Eindruck/Präsentation

max. 2 Punkte

Präsentation ist die Fähigkeit der Sportler sich über die Komposition der Übung hinaus in einer artistischen Darbietung auszudrücken. Die Bewegungen sollen von hoher Qualität und unter Berücksichtigung von Geschlecht und Altersgruppe der Sportler gezeigt werden. Das Ziel ist die Kombination künstlerischer und sportlicher Elemente, um dem Publikum eine Aussage zu übermitteln. Einzigartige und bemerkenswerte Übungen werden durch Details verbessert, welche den Eindruck Erwecken, dass alle Bewegungen, Elemente und choreografischen Inhalte in ein einziges, singuläres Ganzes kombiniert werden.

Besonderheiten für Paare, Trios und Teams
Die Sportler sollen zeigen, dass sie als Team eine Einheit bilden und einen Vorteil davon haben mehr als eine Person zu sein.

Ausführungsnote (B-Note)

Alle Bewegungen sollen mit einem Maximum an Präzision und ohne Fehler ausgeführt werden.

Aufgaben der B-Kampfrichter

Ein B-Kampfrichter bewertet die technischen Fertigkeiten bezüglich der:

  1. Elemente
  2. AMP
  3. Übergänge und Verbindungen
  4. Hebungen
  5. Partnerarbeit und Kooperation
  6. Synchronität

Technische Fähigkeiten

Durch technische Fähigkeiten können Bewegungen mit perfekter Technik in maximaler Präzision, korrekter Form, Haltung und Ausrichtung ausgeführt werden. Die technischen Fähigkeiten richten sich nach den sportmotorischen Fertigkeiten des Sportlers (z.B. aktive und passive Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer).

Form, Haltung und Ausrichtung

Form
spiegelt wiedererkennbare Körperbilder wider. (z.B. Kossack, L-Support, Spagat, Knee Lift, etc.)
Haltung und Ausrichtung
spiegeln die Stellung des Körpers bei korrekter Position von
  • Rumpf, unterem Rücken, Becken und Bauchmuskulatur
  • Oberkörper, Nacken, Schultern und Kopf
  • Füße, Knie und Hüfte

Präzision

Jede Bewegung hat eine klare Anfangs- und Endposition. Jede Phase der Bewegung soll perfekte Kontrolle zeigen. Während der Schwierigkeitselemente, Übergänge, Absprünge, Landungen und Aerobic-Bewegungsmuster soll perfektes Gleichgewicht gezeigt werden.

Kriterien und Abzüge

Ein Kleiner Fehler (0.1 Pkt)
ist eine kleine Abweichung von perfekter Ausführung.
Ein Mittlerer Fehler (0.3 Pkt)
ist eine maßgebliche Abweichung von perfekter Ausführung.
Inakzeptable Ausführung (0.5 Pkt)
ist falsche Technik oder Kombination mehrerer Fehler, Bodenberührungen, etc.
Ein Sturz (1.0 Pkt)
ist das Fallen oder Berühren des Bodens durch totalen Kontrollverlust.

Schwierigkeits- und Akro-Elemente

Bei der Bewertung von Schwierigkeits- und Akro-Elementen werden die technischen Fähigkeiten bei der Ausführung des Elementes eingeschätzt. (vgl. TK Kampfrichterwesen, Wertungsbestimmungen Aerobictuenen, 2017-2020)

Choreografie

Bei der Bewertung von der Choreografie wird die Fähigkeit eingeschätzt Bewegungen währen Aerobic-Bewegungsmustern, Übergängen, Verbindungen, Hebungen, Partnerarbeit und Kooperation mit maximaler Präzision auszuführen.

Abzüge für Choreogafie
kleiner Fehler mittlerer Fehler Sturz
Aerobic-Bewegungsmuster (jeder 8er) 0,1 0,3 1,0
Übergänge/ Verbindungen (jedes Mal) 0,1 0,3 1,0
Hebungen 0,1 0,3 1,0
Partnerarbeit und Kooperation | 0 ,1 | 0 ,3 | 1 ,0

Synchronität (Duo, Trio, Team)

Ist die Fähigkeit aller Sportler in Duos, Trios und Teams, Bewegungen wie eine Einheit auszuführen. Dies beinhaltet eine identische Bewegungsweite, einen identischen Start- und Endzeitpunkt der Bewegung sowie die Ausfürhung in gleicher Qualität. Hierzu zählen auch Armbewegungen. Jedes Bewegungsmuster soll präzise und identisch gezeigt werden.

Abzüge Synchronität
Abzug jedes Mal 0,1 Punkte
Abzug für die Übung insgesamt Max. -2,0 Punkte

Erstellung der Note

Die Ausführung wird durch Erteilung von Abzügen vom Ausgangswert 10,0 Pkt bewertet. Entsprechend der fünf Fehlerstufen (vgl. Kapitel 5.2.3) werden die quantifizierten Abweichungen von der perfekten Ausführung subtrahiert.

Schwierigkeitskampfrichter

Der Schwierigkeitskampfrichter bewertet die gezeigten Schwierigkeitselemente.

Aufgaben des Schwierigkeitskampfrichters

Der Schwierigkeitskampfrichter ist für das Bewerten der in der Übung gezeigten Schwiereigkeitselemente zuständig und erstellt die korrekte Schwierigkeitsnote. Die S-Kampfrichter müssen jedes, den Minimalkriterien entsprechendes Schwiereigkeitselement erkennen und anrechnen. Elemente, deren Minimalkriterien nicht erfüllt sind, erhalten keinen Wert.

Die S-Kampfrichter..
  • schreiben die FIG-Shorthands aller gezeigten Elemente der gesamten Übung mit, unabhängig von deren Anerkennung
  • notiert die gezeigte Hebung und berät den Oberkampfrichter bei der Vergabe des Wertes für die Hebung
  • zählen die Anzahl der Elemente und vergeben die Werte für die ersten 10/9/8/6 Elemente (vgl. Kapitel 5.3.3)
  • vergeben Abzüge bezüglich fehlender, falscher oder zu viel gezeigter Elemente

Elemente-Pool

Es gibt vier Elementegruppen:

Gruppe A
Dynamische Kraft
Gruppe B
Statische Kraft
Gruppe C
Sprünge
Gruppe D
Beweglichkeit und Verschiedenes

Die Schwierigkeit eines Elementes wird mit einem Wert von 0,1 bis 1,0 Punkten angegeben.

Gruppe Elementefamilie Basiselemente
Gruppe A (Dynamische Kraft)
  • Push Up
  • Explosive PU
  • Explosive Support
  • Leg Circle
  • Helicopter
  • PU, Wenson
  • A-Frame, Cut
  • High V, Reverse Cut
  • Leg Circle, Flair
  • Helicopter
Gruppe B (Statische Kraft)
  • Support
  • V-Support
  • Horizontal Support
  • Straddle Support, L-Support
  • V-Support, High V-Support
  • Wenson Support, Planche
Gruppe C (Sprünge)
  • Straight Jump
  • Horizontal Jump
  • Bent Leg(s) Jump
  • Pike Jump
  • Straddle Jump
  • Split Jump
  • Scissors Leap
  • Scissors Kick
  • Off Axis Jump
  • Butterfly Jump
  • Air Turn, Free Fall
  • Gainer
  • Tuck, Cossack
  • Pike
  • Straddle, Frontal Split
  • Split, Switch
  • Scissors Leap
  • Scissors Kick
  • Off Axis Rotation
  • Butterfly
Gruppe D (Gleichgewicht und Beweglichkeit)
  • Split
  • Turn
  • Leg Horizontal Turn
  • Balance Turn
  • Illusion
  • Kick
  • Split, Frontal Split, Vertical Split With Turn
  • Turn
  • Turn with Leg At Horizontal
  • Balance Turn.
  • Illusion
  • High Leg Kicks

Anzahl der Elemente und erlaubter Schwierigkeitsgrad

Je nach Altersklasse muss eine unterschiedliche Anzahl von Elementen aus den Gruppen gezeigt werden.

Übersicht Elementeanzahl und -wertigkeit
Level AK Kategorie erlaubter Schwierigkeitsgrad Anzahl
L1 18+ Einzel 0,3 (0,1) bis 1,0 Max. 10
L1 18+ Duo, Trio, Team 0,3 (0,1) bis 1,0 Max. 9
L1 15-17 Einzel 0,2 bis 0,7 und 1 mal 0,8 Max. 10
L1 15-17 Duo, Trio, Team 0,2 bis 0,7 und 1 mal 0,8 Max. 9
L2 15-17 Einzel 0,2 bis 0,7 Max. 10
L2 15-17 Duo, Trio, Team 0,2 bis 0,7 Max. 9
L3 15-17 Trio, Team 0,1 bis 0,6 Max. 9
L1 12-14 alle 0,1 bis 0,6 und 1 mal 0,7 Max. 8
L2 12-14 alle 0,1 bis 0,6 Max. 8
L3 12-14 Trio, Team 0,1 bis 0,5 Max. 8
L1 9-11 alle 0,1 bis 0,4 und 1 mal 0,5 Max. 6
L2 9-11 alle 0,1 bis 0,4 Max. 6
L1 6-8 alle 0,1 bis 0,4 und 1 mal 0,5 Max. 6

Sämtliche Schwierigkeits- und Pflichtelemente müssen aus unterschiedlichen Familien kommen. Jede Wiederholung von Elementen gleicher Familie wird in allen Leveln mit einem Abzug belegt.

Bei den Junioren (AK 15-17) im Level 1 und 2 erhalten Elemente mit einem Wert von 0,1 keinen Wert. Sie gelten als Übergang. Sie werden nicht in der Anzahl der Schwierigkeitselemente berücksichtigt und können nicht zur Absicherung der Gruppe genutzt werden.

Erwachsene müssen mindestens je ein Element aus drei der vier Elementegruppen zeigen. Bei den Erwachsenen erhalten Elemente mit einem Wert von 0,1 und 0,2 keinen Wert. Die Anerkennung dieser Elemente kann jedoch bei der Meldung beantragt werden. (vgl. Kapitel 3.2.4)

Bis inklusive AK 12-14 dürfen keinerlei Elemente mit einarmigen Stützen oder Liegestützen gezeigt werden.

Anerkennung der Schwierigkeitselemente

Die Anerkennung erfolgt, wenn die Elemente identisch von allen Wettkämpfern zum gleichen Zeitpunkt oder unmittelbar hintereinander gezeigt werden. Wenn ein Element in verschiedene Richtungen oder spiegelbildlich ausgeführt wird, wird dies ebenfalls als ein Schwierigkeits- oder Pflichtelement bewertet. Eine Nichterfüllung der Minimalkriterien sowie ein Sturz haben eine Null-Wertung des Elementes zur Folge. Das Element wird aber trotzdem als gezeigtes Element für die Anzahl der Elemente und zur Erfüllung der Gruppenzugehörigkeit (ggf. als Bodenelement, Push Up- oder Spagatlandung, Wiederholung der gleichen Familie) gezählt.

Schwierigkeitselemente, welche in Kombinationen gezeigt werden, zählen zur Erfüllung der Gruppenzugehörigkeit.

Schwierigkeitselemente mit Berührung von zwei der mehr Wettkämpfern (Kooperation, Hebung, etc.) werden nicht als Schwierigkeitselemente betrachtet. Wird ein Elemente von nicht allen Wettkämpfern gezeigt, erhält es keinen Wert und wird nicht zur Anzahl maximal zugelassener Elemente gezählt.

Duos und Trios
können unterschiedliche Elemente zur gleiche Zeit zeigen, erhalten dafür jedoch keinen Wert. Es wird als ein Element zur Anzahl maximal zugelassener Elemente gezählt.
Teams
dürfen einmalig zwei unterschiedliche Elemente zur gleichen Zeit zeigen. Es wird das Element mit dem niedrigeren Wert anerkannt, sofern die Minimalkriterien beider Elemente von allen jeweiligen Sportlern erfüllt wurden.

Kombinationen

Schwierigkeitselemente können in Kombination untereinander oder mit Acro-Elementen gezeigt werden.

Kombinationen müssen zur gleichen Zeit gezeigt werden. Andernfalls erhalten die Elemente keinen Wert und keinen Bonus, zählen jedoch zur Anzahl maximaler zugelassener Elemente.

Kombination von Schwierigkeitselementen

Zwei oder drei Schwierigkeitselemente können kombiniert werden. Sie müssen ohne Stopp, Zögern oder Übergang gezeigt werden und können aus den selben oder unterschiedlichen Gruppen, nicht aber aus der selben Familie kommen. Sie werden als zwei oder drei Schwierigkeitselemente gezählt und dürfen nicht wiederholt werden.

Erfüllen alle in Kombination gezeigten Schwierigkeitselemente die jeweiligen Minimalkriterien, erhält die Kombination einen Bonus von 0,1 bei zwei und 0,2 bei drei Schwierigkeitselementen. Erfüllt eines der in Kombinatin gezeigten Schwierigkeitselemente seine Minimalkriterien nicht, wird für die gesamte Kombination kein Bonus vergeben.

Kombination mit Acro-Elementen

Ein Acro-Element darf mit einem oder zwei Schwiereigkeitselementen kombiniert werden. Auch hier muss eine Ausführung ohne Stopp, Zögern oder Übergang bei Erfüllung aller jeweiligen Minimalkriterien und ohne Sturz erfolgen, um den Bonus von 0,1 (bei Kombination eines Acro-Elementes mit einem Schwiereigkeitselement) oder 0,2 (bei Kombination eines Acro-Elements mit zwei Schwierigkeitselementen) zu erhalten. Die Reihenfolge des Acro- und der Schwiereigkeitselemente ist nicht relevant.

Einschränkungen von Kombinationen

Die Kombination von mehr als drei Schwierigkeitselementen ist nicht erlaubt und führt zu einem Abzug. Die Kombination von Acro-Elementen untereinander oder mit mehr als zwei Schwierigkeitselementen ist nicht erlaubt und führt zu einem Abzug.

Die erlaubte Anzahl und Gestaltung der Kombinationen ist in den Altersklassen unterschiedlich:

In der AK 18+
erhalten maximal zwei Kombinationen einen Bonus.
In der AK 15-17
erhalten maximal zwei Kombinationen einen Bonus. Kombinationen von Pflichtelementen mit Schwierigkeits- oder Acro-Elementen sind nicht erlaubt.
In der AK 12-14
erhält maximal eine Kombination einen Bonus. Kombinationen von Pflichtelementen mit Schwierigkeits- oder Acro-Elementen sind nicht erlaubt.
In der AK 6-8 und 9-11
erhalten Kombinationen keinen Bonus.

Pflichtelemente

Bis zur Altersklasse 15-17 sind vier der zu zeigenden Schwierigkeitselemente vorgeschrieben. Sie werden als Pflichtelemente bezeichnet und sind wie folgt festgelegt.

Pflichtelemente Junioren (AK 15-17)
A B C D
L1 Helicopter to Split/ Wenson Straddle (bis 2/1) Straddle Jump (Free) Illusion to Vertical Split
L2 Helicopter Straddle (bis 2/1) Tuck Jump 1/1 Illusion
L3 Wenson Straddle Air Turn (Free) Vertical Split
Pflichtelemente Jugend (AK 12-14)
A B C D
L1 Helicopter Straddle (bis 1/1) Tuck Jump 1/1 1/1 Turn to Vertical Split
L2 Wenson Straddle Air Turn 1/1 Turn
L3 Push Up Straddle Tuck Jump 1/2 Full Turn
Pflichtelemente Nachwuchs (AK 9-11)
A B C D
L1 Push Up Straddle Air Turn Vertical Split
L2 Push Up Straddle Tuck Jump Split11
Pflichtelemente Talente (AK 6-8)
A B C D
Push Up Straddle Air Turn Vertical Split

Pflichtelemente dürfen weder in Kombination mit anderen Pflichtelementen noch mit weiteren Schwierigkeitselementen gezeigt werden. Das Zeigen einer Kombination mit mindestens einem Pflichtelement wird mit einem Abzug von 1,0 Pkt geahndet.

Landungen und Bodenelemente

Die Anzahl der Landungen im Liegestütz oder Spagat ist auf eine maximale Anzahl begrenzt. Achtung: hier sind ausschließlich Elemente aus Gruppe C (Sprünge) gemeint, deren Landung in einer Liegstütz- oder Spagatposition endet.

Auch die Anzahl der Bodenelemente ist auf eine max. Anzahl begrenzt. Bodenelemente sind alle Elemente, bei denen außer den Füßen noch andere Körperteile den Boden berühren. (Ausnahme: Illusion und Standspagat in gestützter Form)

Anzahl Landungen und Bodenelemente
Altersklasse Landungen Bodenelemente
AK 6-8, AK 9-11 keine Landungen in den Liegestütz, eine Landung ins Spagat max. 4
AK 12-14 eine Landung in den Liegestütz, eine Landung ins Spagat max. 5
AK 15-17 insgesamt 3 Landungen in Liegestütz oder Spagat max. 5
AK 18+ insgesamt 3 Landungen in Liegestütz oder Spagat nicht begrenzt

Abzüge durch den S-Kampfrichter

Abzüge des Schwierigkeitskampfrichters (jedes mal -1,0 Punkte)
Fehler Abzug
für jedes zu viel gezeigte Schwierigkeitselement -1,0 pro Element
für jedes nicht gezeigte Pflichtelement (Jugendbereich) -1,0 pro Element
für jede fehlende Elementgruppe (3 bzw. 4) -1,0 pro Element
für jedes Element höher als zugelassen (Jugendbereich) -1,0 pro Element
für mehr als die angegebene Zahl von Bodenelementen -1,0 pro Element
für mehr als die angegebene Zahl von Liegestützlandungen -1,0 pro Element
für mehr als die angegebene Zahl von einarmigen Landungen/ Stützen -1,0 pro Element
für mehr als die angegebene Zahl von Spagatlandungen -1,0 pro Element
für jede Wiederholung eines Elementes/ einer Familie -1,0 pro Element
für Kombinationen aus mehr als 2/3 Elementen (Acro oder Schwiereigkeit) -1,0 pro Element
für mehr Kombinationen als erlaubt -1,0 pro Kombination

Erstellung der Note

Alle anerkannten Schwierigkeitselemente bekommen ihren Wert entsprechend des Elementekataloges. Die Werte und gegebene Boni für Kombinationen werden addiert und nochmals durch einen Teilungsfaktor dividiert. Dieser ist wie folgt:

Teilungsfaktoren
Faktor 2,0 Einzel Männer, Einzel Damen, Duo, Männertrios, Männergruppen, Jugendliche, Junioren, Nachwuchs, Aerobic Dance, Aerobic Step
Faktor 1,8 Trios und Gruppen rein weiblich oder gemischt

Die Schwierigkeitsnote wird auf drei Dezimalstellen ausgewiesen.

Die Abzüge der Schwierigkeitskampfrichter werden immer durch 2 geteilt.

Linienkampfrichter

Aufgaben des Linienkampfrichters

Übertretungen der Linie werden durch den Linienkampfrichter notiert. Die Linienkampfrichter sind diagonal an den Ecken des Feldes platziert. (vgl. Kapitel 4.5) Jeder Linienkampfrichter ist verantwortlich für zwei Linien.

Kriterien und Abzüge des Linienkampfrichters

Das Klebeband auf der Wettkampffläche markiert die Wettkampffelder. Es gehört zum Feld und darf demnach berührt werden. Jede Berührung eines beliebigen Körperteils außerhalb des markierten Feldes führt zu einem Abzug.

Körperteile, welche die Linie in der Luft überreichen, führen nicht zu einem Abzug.

Abzüge des Linienkampfrichters
Übertretung jedes Mal 0,1 Punkte pro Sportler

Kampfrichterassistenz

Aufgaben des Assistenten

Der Assistent des Oberkampfrichters übernimmt Aufgaben zur Zeitkonrolle und organisatorischen Unterstützung des OK. Seine Funktionen im Einzelnen sind:

  • Kontrolle auf zu spätes Erscheinen auf der Wettkampffläche nach Aufrufen
  • Zeitnahme zur Kontrolle der Musiklänge
  • Zeitnahme bei Unterbrechung der Übung

Kriterien und Abzüge der Zeitnahme

Die Messung der Musiklänge beginnt mit dem ersten Ton der Musik. Ein Signalton vor dem Start der Musik ist nicht Teil der Musik. Die Musik endet mit dem letzten hörbaren Ton.

Bei Fehlern bezüglich der o.g. Punkte informiert der Assistent den Oberkampfrichter, welcher die entsprechenden Abzüge vornimmt.

Oberkampfrichter

Aufgaben des Oberkampfrichters

Der Oberkampfrichter ist der Vorsitzende des Kampfgerichtes und verantwortlich für die Arbeit des Kampfgerichtes nach den technischen Regeln des DTB und der FIG.

Der Oberkampfrichter
  • schreibt die komplette Übung mit (analog zu den S-Kampfrichtern)
  • gibt den Wert für die Hebung in Absprache mit den S-Kampfrichtern
  • kontrolliert die Arbeit der Kampfrichter entsprechend der Technischen Regularien
  • vergibt Abzüge bei Verstößen gegen die Technischen Regularien
  • überprüft die A- und B-Noten auf logische Korrektheit und grobe Abweichungen von der Erwartung oder fehlende Nachvollziehbarkeit und fordert den entsprechenden Kampfrichter ggf. zu Korrektur auf (der Kampfrichter kann die Korrektur ablehnen)
  • gibt die entgültige Wertung frei

Der Oberkampfrichter kann Abzüge für die Anzahl der Hebungen, verbotene Elemente, Unterbrechungen und Abbruch der Übung, Zeitfehler, Bekleidungsfehler oder Präsentationsfehler abziehen. Außerdem vergibt er Abzüge für das verspätete Erscheinen auf der Wettkampffläche. Er kann Verwarnungen für ungebührliches Verhalten und den Aufenthalt in verbotenen Zonen (z.B. Trainer am Kampfrichtertisch) oder Verstöße gegen das Reglement (z.B. keine Wettkampfkleidung bei der Siegerehrung) aussprechen. Er kann Disqualifikationen aussprechen (vgl. Tabelle 1).

Der Oberkampfrichter hat eine Aufsichtsfunktion und muss einschreiten, wenn

  • Wertungen seines Kampfgerichtes falsch berechnet oder logisch unmöglich sind,
  • die S-Kampfrichter sich auf keine S-Note einigen können oder
  • ein Linienkampfrichter eine Übertretung nicht gesehen hat.

Bewertungskriterien für den Oberkampfrichter

Hebungen

Definition: Hebung

Duos, Trios und Teams der AK 15-17 und AK 18+ müssen eine Hebung zeigen. In der AK 12-14 darf eine Hebung gezeigt werden. Jüngere Sportler dürfen keine Hebung zeigen. Ausschließlich in der AK 18+ wird die Hebung mit einem Bonus des Oberkampfrichters von bis zu 0,5 Punkten bewertet.

Eine Hebung ist definiert als
das Heben eines oder mehrerer Sportler auf Schulterhöhe durch einen oder mehrere stützende Partner. Die Hebung beginnt sobald die hebenden Partner eine stehende Position erreicht haben.

Eine Hebung darf jede Kombination von Sportlern einbeziehen und auch mehrfach parallel (zur gleichen Zeit) in Formation gezeigt werden.

Bewertung der Hebung

Die gezeigte Hebung wird mit maximal 1,00 Punkten bewertet.

Bewertungskritrien für Hebungen
Kriterium 0,1 0,2
1 Beginn des Lifts / Ebenen des gehobenen Partners über Schulterhöhe (gebeugte/gestreckte Arme)
2 Zeigen konditioneller Fähigkeiten: Kraft, Beweglichkeit, Gleichgewicht
3 Wechsel der Ebenen mit verschiedenen Haltungen
4 Zeigen von Dynamik (Geschwindigkeit, Drehung)
5 Flugphase ohne oder mit 1/1 Drehung

Die Hebung muss kontrolliert beendet werden. Das Werfen oder Abstoßen eines Sportlers (Propelling) ist erlaubt, sofern vorher verschiedene Höhen oder Formen in der Hebung gezeigt worden sind.

Werden mehrere Hebungen gezeigt, erhält ausschließlich die erste Hebung einen Wert. Jede weitere Hebung erhält einen Abzug von 0,5 Punkten. Verbotene Bewegungen (vgl. Kapitel 5.6.5) sind auch während einer Hebung nicht erlaubt.

Wird - obwohl gefordert (AK 15-17 und AK 18+) - keine Hebung gezeigt, zieht der Oberkampfrichter 0,5 Punkte ab.

Eine Hebung mit Sturz erhält keinen Wert vom Oberkampfrichter.

Verbotene Hebungen

Hebungen, welche die Höhe von zwei übereinander stehenden Personen überschreiten sind verboten. Das direkte Ausführen eines Saltos nach Propelling oder das Beginnen der Hebung mit mehr als einem Acro-element ist ebenfalls nicht erlaubt.

OK-Abzüge

Verbotene Bewegungen
sind Bewegungen, die unter Kapitel 5.6.5 aufgeführt sind. Abzug: jedes mal 0,5 Punkte
Eine Unterbrechung der Übung
liegt vor, wenn eine Wettkämpfer zwischen 2 und 10 Sekunden keine Aerobic-Bewegungen ausführt und die Übung dann fortsetzt. Abzug: jedes mal 0,5 Punkte
Eine Abbruch der Übung
liegt vor, wenn eine Wettkämpfer mehr als 10 Sekunden keine Aerobic-Bewegungen ausführt. Die Wettkämpfer erhalten die Wertung für ihre bisher bezeigten Leistungen entsprechend der Wertungsbestimmungen. Abzug: 2,0 Punkte
Zu spätes Erscheinen auf der Wettkampffläche
liegt vor, wenn eine Sportler nicht innerhalb von 20 Sekunden nach Aufruf durch den Sprecher auf der Wettkampffläche erscheint. Abzug: 0,5 Punkte
Eine Zeitüberschreitung
liegt vor, wenn ein Sportler nicht innerhalb von 60 Sekunden nach Aufruf durch den Sprecher auf der Wettkampffläche erscheint. Disqualifikation von der entsprechenden Kategorie
Präsentationsfehler
bezeichnen übermäßige oder theatralische Präsentation beim Einnehmen der Startpose. Abzug: 0,2 Punkte
Bekleidungsfehler
sind Verstöße gegen die in Kapitel 2.6 definierten Bekleidungsvorschriften. Abzug: 0,2 Punkte pro Verstoß
Zeitverstöße
liegen vor, wenn die vorgegbene Musiklänge der entsprechenden Kategorie (vgl. Kapitel 2.5) um bis zu 2 Sekunden über- oder unterschritten wird. Abzug: 0,2 Punkte
Zeitfehler
liegen vor, wenn die vorgegbene Musiklänge der entsprechenden Kategorie (vgl. Kapitel 2.5) um 3 oder mehr Sekunden über- oder unterschritten wird. Abzug: 0,5 Punkte
Choreografische und musikalische Themen
die im Widerspruch zur olimpischen Charta und/oder dem Code of Ethics stehen, sind nicht erlaubt. Abzug: 2,0 Punkte
Tabelle 1: Abzüge des Oberkampfrichters
verspätetes Erscheinen auf der Wettkampffläche nach Aufruf nach 20 sec 0,5 Pkt.
verspätetes Erscheinen auf der Wettkampffläche nach Aufruf nach 60 sec Disqualifikation
Unterbrechung der Übung durch den Sportler zwischen 2 und 10 sec 0,5 Pkt.
Unterbrechung der Übung durch den Sportler länger als 10 sec 2,0 Pkt.
Verstoß gegen die Bekleidungsvorschriften. (vgl. Kapitel 2.6) 0,2 Punkte pro Verstoß
Verstoß gegen den Code of Ethics 2,0 Pkt.
Präsentationsfehler 0,2 Pkt.
Verbotene Elemente je 0,5 Pkt.
Verbotene (Anzahl) Hebungen je 0,5 Pkt.
Erscheinen in verbotenen Zonen Verwarnung
Ungebührliches Verhalten oder Benehmen Verwarnung
Nichterscheinen in der Wettkampfbekleidung bei der Siegerehrung Verwarnung
Ernsthaftes Vergehen gegen die DTB-Statuten, das technische Reglement Disqualifikation
Übertreten der Linie je 0,1 Pkt.
3 oder mehr Akro-Elemente insgesamt je 0,5 Pkt
Zeigen von Off-Axis Jumps von AK 6-8, AK 9-11 und AK 12-14 je 0,5 Pkt

Akro-Elemente

Akro-Elemente dürfen nur 2 mal während einer Übung genutzt werden, ohne eine Kombination. Wenn in Duos, Trios oder Gruppen zwei unterschiedliche Akro-Elemente zur gleichen Zeit oder unmittelbar hintereinander gezeigt werden, zählen diese als zwei Akro-Elemente.

Wenn mehr als 2 Akro-Elemente oder eine Kombinationen von Akro-Elementen gezeigt werden gibt es für jedes Mal einen Abzug von 0,5 Punkten vom Oberkampfrichter. Werden Akro-Elemente auf den Unterarmen gezeigt erfolgt ein Abzug von 0,5 Punkten vom B-Kamfrichter.

Zeigen Duos, Trios oder Gruppen unterschiedliche Acro-Elemente zur geichen Zeit, wird es als ein Acro-Element gezählt.

Als Akro-Element zählt:

  • A-1: Rad vom Stand in den Stand (Carthweel)
  • A-2: Radwende (Round off)
  • A-3: Bogengang vorwärts (Walk over forward)
  • A-3: Bogengang rückwärts (Walkover backward)
  • A-4: Kopfkippe (Headspring)
  • A-5: Handstandüberschlag (Handspring forward)
  • A-6: Flic Flac
  • A-7: Salto vorwärts (Salto forward (360°))
  • A-7: Salto rückwärts (Salto backward (360°))
  • A-7: Salto seitwärts (Salto sideward (360°))

Abbildung 4 zeigt die Akro-Elemente mit Bewegungsbeschreibung aus dem internationalen Code of Points der FIG.

Die Akro-Elemente sind für die Talente, den Nachwuchs sowie Jugend und Junioren begrenzt:

Erlaubte Akro Elemente der Altersklassen
Talente und Nachwuchs Jugend Junioren
Elemente A1 bis A3 A1 bis A6 A1 bis A7

Verbotene Elemente

Es dürfen keine verbotenen Elemente in einer Übung enthalten sein.

Als verbotenen Elemente zählen:

  • statische Bewegungen, die eine extreme Beweglichkeit zeigen (z.B. extreme Rückbeuge)
  • Bewegungen, die eine extreme Rückbeweglichkeit während einer Übung zeigen (z.B. “Reh-Ring-Sprung”)
  • Handstand, länger als 2 Sekunden gehalten
  • Flugrolle mit Drehung
  • Salto mehr oder weniger als 360° mit oder ohne Drehung
  • Kombination von Acro-Elementen
  • Propelling außerhalb von Hebungen

Verbotene Elemente erhalten jedes Mal 0,5 Punkte Abzug vom OK.

Abbildung 5 zeigt die verbotenen Elemente mit Bewegungsbeschreibung aus dem internationalen Code of Points der FIG.

Abbildung 4: Akro-Elemente aus dem Code of Points der FIG
Abbildung 4: Akro-Elemente aus dem Code of Points der FIG
Abbildung 5: Verbotene Elemente aus dem Code of Points der FIG
Abbildung 5: Verbotene Elemente aus dem Code of Points der FIG

Ermittlung der Endnote

Level/Erwachsene Step/Dance
Ausführungsnote (B-Note)
+ Kompositionsnote (A-Note)
+ Schwierigkeitsnote (S-Note)
+ Note des Oberkampfrichters + Ausführungsnote (B-Note)
- Abzüge Schwierigkeitskampfrichter + Kompositionsnote (A-Note)
- Abzüge Oberkampfrichter (inkl. Linie) - Abzüge Oberkampfrichter (inkl. Linie)
= Endnote = Endnote

Berechnung der Einzelkomponenten

Bei 4 Kampfrichtern: Die höchste und niedrigste Wertung werden gestrichen, aus den verbleibenden Wertungen wird der Mittelwert gebildet.

Voraussetzung ist, dass die eingehenden Noten innerhalb der Toleranzgrenzen sind. Ansonsten gehen alle Noten in die Endnote ein.

Endnote zwischen:

  • 8,00 und 10,00 Punkten: 0,3
  • 7,00 und 7,99 Punkten: 0,4
  • 6,00 und 6,99 Punkten: 0,5
  • 0,00 und 5,99 Punkten: 0,6

Bei 2 und 3 Kampfrichtern: Der Mittelwert aller Noten wird gebildet.

Der Abstand der Ecknoten sollte einen Punkt nicht überschreiten.

Die Wertungen werden mit drei Dezimalstellen ausgewiesen. Es wird nicht gerundet.

Nach Freigabe der Wertung durch den Oberkampfrichter (vgl. Kapitel 5.6.1) ist keine Änderung mehr möglich. Lediglich ein Anzeigefehler oder ein Einspruch (vgl. Kapitel 3.2.3.4) können führen zur Änderung der angezeigten Wertung.

Aerobic Dance

Aerobic Dance ist eine Spezialisierung des Aerobicturnen mit mehr Sportlern. Auch im Aerobic Dance wird eine Choreografie aus Aerobic-Bewegungsmustern in tänzerischem Stil gezeigt.

Im folgenden Kapitel sind die spezifischen Bestimmungen für Aerobic Dance aufgelistet. Sofern hier nicht anders vermerkt, gelten die allgemeinen Bestimmungen. Hier sind auch die Regelungen für mögliche Kategorien (vgl. Kapitel 2.1), Länge der Musik und die Größe der Wettkampffläche aufgeführt (vgl. Kapitel 2.5).

Choreografien im Aerobic Dance müssen zwischen 32 und 64 Beats eines zweiten Tanzstils (z.B. “Street Dance”) beinhalten. Elemente (Schwierigkeitselemente/Acro-Elemente) dürfen gezeigt werden, erhalten jedoch keinen Wert. Es darf eine Hebung (vgl. Kapitel 5.6.2.1) gezeigt werden. Sie erhält keinen Wert.

Bekleidung

Beim Aerobic Dance ist die Gestaltung der Bekleidung relativ freigestellt. Das Erscheinungsbild muss einen ordentlichen und sportlichen Eindruck hinterlassen, darf aber keine Wettkampfkleidung der Aerobic (vgl. Kapitel 2.6) sein.

Folgende Bekleidungsstücke sind erlaubt:

  • lange Leggings, Radler, Shorts, Bustiers, eng anliegende T-Shirts und Gymnastikanzüge aller Art mit und ohne Strumpfhosen
  • unterschiedlichen Farben für die Wettkämpfer, solange die Harmonie der Mannschaft gewahrt bleibt
  • stützende Aerobic- oder Sportschuhe
  • Kleidung, die das Thema der Musik unterstreicht
  • sparsam verwendetes Make up

nicht erlaubt sind:

  • sichtbare Unterwäsche
  • zu große (lockere) Kleidung
  • Bekleidung, die Krieg, Gewalt oder religiöse Themen darstellt
  • Zusatzgeräte (Tubes, Handgewichte, Stäbe etc.)
  • Ergänzungen zum Anzug (Blumen, Bänder etc.)
  • Bemalung

Die Haare sind am Kopf zu fixieren.

Bewertung Aerobic Dance

Die Bewertung von Aerobic Dance Übungen erfolgt durch die Kompositions- und Ausführungsnote, welche mit jeweils maximal 10 Punkten bewertet werden.

Die Kompositionsnote (A-Note) im Aerobic Dance
ist in fünf Bereiche á jeweils 2 Punkte aufgeteilt:
  1. Musik und Musikalität
  2. Aerobic Dance spezifischer Inhalt
  3. Genereller Inhalt
  4. Raum und Formationen
  5. Künstlerischer Eindruck und Präsentation
Die Ausführungsnote (B-Note) im Aerobic Dance
ist in zwei Bereiche aufgeteilt:
  1. Technik (Form und Körperhaltung, Präzision, Kraft, Schnellkraft und muskuläre Ausdauer) - 7 Punkte
  2. Sychronität - 3 Punkte
Der Oberkampfrichter im Aerobic Dance
gibt Abzüge für die in den allgemeinen Bestimmungen aufgeführten Fehler (Musiklänge, Linie, Bekleidung, etc., vgl. Kapitel 5.6.3). Zusätzlich achtet er auf die korrkete Anzahl Acro-Elemente. Diese dürfen als maximal drei Sets aus ein oder zwei Acro-Elementen gezeigt werden. Gleichzeitige Sets verschiedener Acro-Elemente zählen als ein Set. Nacheinanderfolgende Sets zählen immer als zwei Sets (auch bei gleichen Acro-Elementen in den Sets). Hieraus ergeben sich die folgenden Abzüge:
Aerobic Dance spezifische Abzüge des Oberkampfrichters.
Mehr als 3 Sets (1 oder 2 Acro Elemente) in einer Übung Jedes Mal 0,5 Pkt.
Mehr als 2 Acro-Elemente in Kombination (Set) Jedes Mal 0,5 Pkt.

Aerobic Step

Aerobic Step ist eine Spezialisierung des Aerobicturnen mit mehr Sportlern und dem Step-Brett als Equipment. Auch im Aerobic Step wird eine Choreografie aus Aerobic-Bewegungsmustern, hier jedoch am und mit dem Step gezeigt.

Im folgenden Kapitel sind die spezifischen Bestimmungen für Aerobic Step aufgelistet. Sofern hier nicht anders vermerkt, gelten die allgemeinen Bestimmungen. Hier sind auch die Regelungen für mögliche Kategorien (vgl. Kapitel 2.1), Länge der Musik und die Größe der Wettkampffläche aufgeführt (vgl. Kapitel 2.5).

Choreografien im Aerobic Step dürfen weder Acro- noch Schwierigkeitselemente beinhalten. Es darf eine Hebung (vgl. Kapitel 5.6.2.1) gezeigt werden. Sie erhält keinen Wert. Propelling ist im gesamten Lift verboten.

Bekleidung

Beim Aerobic Step ist die Gestaltung der Bekleidung relativ freigestellt. Das Erscheinungsbild muss einen ordentlichen und sportlichen Eindruck hinterlassen, darf aber keine Wettkampfkleidung der Aerobic (vgl. Kapitel 2.6) sein.

Folgende Bekleidungsstücke sind erlaubt:

  • lange Leggings, Radler, Shorts, Bustiers, eng anliegende T-Shirts und Gymnastikanzüge aller Art mit und ohne Strumpfhosen
  • unterschiedlichen Farben für die Wettkämpfer, solange die Harmonie der Mannschaft gewahrt bleibt
  • stützende Aerobic- oder Sportschuhe
  • Kleidung, die das Thema der Musik unterstreicht
  • sparsam verwendetes Make up

nicht erlaubt sind:

  • sichtbare Unterwäsche
  • zu große (lockere) Kleidung
  • Bekleidung, die Krieg, Gewalt oder religiöse Themen darstellt
  • Zusatzgeräte (Tubes, Handgewichte, Stäbe etc.)
  • Ergänzungen zum Anzug (Blumen, Bänder etc.)
  • Bemalung

Die Haare sind am Kopf zu fixieren.

Bewertung Aerobic Step

Die Bewertung von Aerobic Step Übungen erfolgt durch die Kompositions- und Ausführungsnote, welche mit jeweils maximal 10 Punkten bewertet werden.

Die Kompositionsnote (A-Note) im Aerobic Step
ist in fünf Bereiche á jeweils 2 Punkte aufgeteilt:
  1. Musik und Musikalität
  2. Aerobic Step spezifischer Inhalt
  3. Genereller Inhalt
  4. Raum und Formationen
  5. Künstlerischer Eindruck und Präsentation
Die Ausführungsnote (B-Note) im Aerobic Step
ist in zwei Bereiche aufgeteilt:
  1. Technik (Form und Körperhaltung, Präzision, Kraft, Schnellkraft und muskuläre Ausdauer) - 7 Punkte
  2. Sychronität - 3 Punkte
Der Oberkampfrichter im Aerobic Step
gibt Abzüge für die in den allgemeinen Bestimmungen aufgeführten Fehler (Musiklänge, Linie, Bekleidung, etc., vgl. Kapitel 5.6.3). Zusätzlich zieht er eventuell gezeigte Elemente (Schwierigkeits- oder Acro-Elemente) ab.
Aerobic Step spezifische Abzüge des Oberkampfrichters.
Zeigen eines Acro- oder Schwierigkeitselementes mit Wert höher als 0,2 Jedes Mal 0,5 Pkt.
Zeigen von Propelling in der Hebung Jedes Mal 0,5 Pkt.

Anhang

Versionen

Im folgenden sind die grundlegenden Veränderungen seit der Version 2.0.0 mit dem neuen Zyklus 2017-2020 aufgeführt. Ältere Änderungen finden sich online unter http://aerobicwiki.de.

Aktuelle Version: Version Sommer 2018 (2.2.3) von Samstag, den 11. August 2018.

Versionsübersicht der Technischen Regularien Aerobicturnen
Datum Author Änderungen Version
2017-04-21 JS Entwurf zu Version 2.0.0 2.0.0
2017-05-09 JS Finale Version für den Zyklus 2017-2020 2.1.0
2018-04-15 JS Erläuterungen Split 2.2.1
2018-06-12 JS Klarstellung: Finanzierung OK 2.2.2
2018-06-12 JS Umbenennung in Aerobicturnen 2.2.3

  1. vgl. Kap. 1.1 des Code of Points Aerobic Gymnastics 2017-2020 (Übersetzt aus dem engl.)

  2. vgl. Kap. 1.1 des Code of Points Aerobic Gymnastics 2017-2020 (Übersetzt aus dem engl.)

  3. vgl. Beschluss TK/AERO/16_10

  4. In der Broschüre wird aus redaktionellen Gründen nur die männliche bzw. neutrale Form für Personen verwendet. Selbstverständlich sind immer Kampfrichterinnen und Kampfrichter, Wettkämpferinnen und Wettkämpfer, Trainerinnen und Trainer usw. gemeint.

  5. Turnordnung des DTB 2017, Rahmenordnung, §5.6.1

  6. Turnordnung des DTB 2017, Rahmenordnung, §3.4.3

  7. Turnordnung des DTB 2017, Rahmenordnung, §5.3.1

  8. vgl. Kap. 1.7.C des Code of Points Aerobic Gymnastics 2017-2020 (engl.)

  9. Turnordnung des DTB 2014, Anlage 2 zu Teil 1 Rahmenordnung, Passordnung

  10. Turnordnung des DTB 2017, Rahmenordnung, §3.5

  11. Split ist nicht Teil des Elementekataloges. Es hat keinen Wert, gehört zu keiner Familie und darf beliebig oft wiederholt werden. Es zählt nicht zur maximalen Anzahl der Elemente. Es gelten die Minimalkriterien der Familie Split.